Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr Info
Datum: 22-11-2021
Zeit: 09:30 - 09:45
Bühne: Hauptbühne «Swisscom Arena»
Referent: Gérard Aymon
Zeit: 09:45 - 10:30
Referent: Thomas Minder
Wie sieht die ideale Schule von morgen aus? Welche Themen und Trends beeinflussen die Schule von morgen? Was können Schulleitungen dazu beitragen? Was können Lehrpersonen dazu beitragen? Was kann die Politik dazu beitragen?
Zeit: 11:00 - 11:30
Referent: Prof. Dr. Lutz Jäncke
Noch nie hat sich im Verlauf der Menschheitsgeschichte eine derart dramatische und schnelle kulturelle Veränderung entfaltet, wie in den letzten 15 Jahren. Mit der rasanten Entwicklung des Internets und der mobilen digitalen Geräte haben sich der Alltag aber auch viele kulturelle Tätigkeiten massiv geändert. Mit diesen Veränderungen ist eine neue kulturelle Welt entstanden, in die unsere Kinder hineinsortiert werden, ohne dass wir derzeit über die moralischen und didaktischen Mittel verfügen, unsere Kinder optimal auf diese Welt vorzubereiten. Was ist notwendig, um die moderne Welt nicht nur aktuell, sondern vor allem in der Zukunft zu meistern? In meinem Vortrag werde ich einige Gedanken aus dem Blickwinkel der Neurowissenschaft beisteuern, die helfen können, die aktuelle Situation und vor allem die Zukunft zu meistern.
Zeit: 12:00 - 12:30
Referent: Patrick Scheppler
Teams, Klassennotizbuch, Forms und mehr: Die Tools von Microsoft 365 bieten ganz neue Möglichkeiten im Unterricht. Hier erleben Sie typische Praxisbeispiele. Dazu erhalten Sie Einblick, wie Sie didaktische und methodische Überlegungen im Rahmen der 4K-Kompetenzen (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken) mit Microsoft-365-Tools erfolgreich im Unterricht einsetzen können. Und kennen Sie schon das brandneue Feature «Leseverständnis»? Hier erfahren Sie, warum es nicht nur leseschwachen Lernenden ermöglicht, ihre Lesekompetenzen zu fördern.
Zeit: 13:00 - 13:30
Referent: Michael In Albon
Schulen stehen neben den klassischen Internet-Zugängen über die kantonalen Bildungsnetze mittlerweile auch individuelle Anschlüsse von Swisscom zur Verfügung. Die Sicherheitslösungen bieten den Schulen überdies einen sorglosen Einsatz des Internets auf allen Schulstufen. Wir zeigen Ihnen, wie Ihre Schule von Swisscom profitieren kann, welche Leistungen Sie erhalten und wie Sie vorgehen müssen.
Zeit: 14:00 - 14:30
Referent: Nicolas Brandenberg
Was war für dich das Schwierigste beim Erlernen einer Sprache? Das Schreiben? Das Sprechen? Das freie Sprechen stellt gerade Schüler:innen vor eine grosse Herausforderung. Einerseits braucht es Mut, vor einer Klasse loszusprechen, andererseits fehlt im Unterricht oftmals Zeit für die nötige Unterstützung. Hier könnte der Einsatz von KI eine Lösung bieten. Spracherkennung über Mobile Devices kennen wir bereits von Alexa, Siri und Co. Sie können uns fast alle Fragen, in fast allen Sprachen bereits beantworten. Aber wie sieht es denn beim Fremdsprachengebrauch aus? Was wäre, wenn Schüler:innen mit ihrem Handy ihr Englisch oder Französisch in ihrem Tempo auf spielerische Art und Weise üben könnten?
Zeit: 15:00 - 15:30
Referent: Eva Bucherer
Statische Möblierungen in Klassenzimmern entsprechen schon seit geraumer Zeit nicht mehr den Ansprüchen einer modernen Bildung. Die Digitalisierung und neue Bildungskonzepte fordern Flexibilität und Anpassbarkeit, Budgetierung und Beschaffungsprozesse stehen häufig dagegen. Mietangebote bieten hier eine Lösung, darüber hinaus sind sie ein Kernthema der Kreislaufwirtschaft und können zu mehr Nachhaltigkeit führen. Kreislauffähige Mietmöbel sind länger im Einsatz, werden aufgefrischt, überarbeitet und wenn nicht mehr nutzbar werden Sie zu Rohstoffen für neues Mobiliar. Wir werden darüber sprechen, wie Zesar die Gelegenheit ergriffen hat. Dies ist ein bewährter Wert für Zesar.
Zeit: 15:45 - 16:30
Referent: Dr. Michael Merker
Im Referat geht es um die Verantwortlichkeit von Lehrpersonen, wenn sich in der Schule, auf Schulreisen oder in Lagern Unfälle ereignen, die zum Tod oder zur Verletzung einer Schülerin oder eines Schülers führen. Im Zentrum steht die strafrechtliche Verantwortung der Lehrpersonen, es werden aber auch haftungsrechtliche und personalrechtliche Konsequenzen angesprochen.
Zeit: 10:00 - 10:45
Bühne: Swisscom Online-Webinare
Referent: Marc Böhler
Falschmeldungen versuchen unsere Denkweise und Haltungen zu beeinflussen. Viele Menschen informieren sich häufig über soziale Medien und sind deshalb dieser Beeinflussung täglich ausgesetzt. Lernen Sie welche Absichten hinter Fake News stehen, wie sie diese entlarven können und warum eine kritische Haltung gegenüber den vielen News angebracht ist. Wichtig: Lesen Sie zur Vorbereitung unseren Medienratgeber Fake News und Deepfake: https://www.swisscom.ch/de/schulen-ans-internet/enter.html#fakenews Wir nehmen Bezug auf einzelne Aspekte in dieser Broschüre.
Zeit: 11:00 - 11:45
Referent: Malik Hashim
Digitalisierung beginnt nicht im Klassenzimmer, viel eher im Lehrer-Zimmer. Die Veränderung der Wirtschaft und Gesellschaft aufgrund neuer Technologien durch die Digitalisierung drängen Schulen dazu, flexibel zu agieren und sich permanent weiter zu entwickeln. Dies setzt eine zeitgemässe Art der Kommunikation/ Kollaboration voraus, welche mit der digitalen Transformation Schritt hält. In diesem zweiteiligen Webinar zeigen wir Ihnen die Grundlagen von Microsoft® Teams Education sowie die optimale Nutzung zur Kollaboration im Lehrerkollegium.
Zeit: 14:00 - 14:45
Zeit: 15:00 - 16:00
Referent: Laurence Kauter und Marc Bodmer
In dieser online Session stellen wir Ihnen die Unterrichtseinheit «Gaming und E-Sport» im Detail vor, die Swisscom im Frühjahr 2021 lanciert hat. Sie lernen die einzelnen Lernziele und Inhalte kennen, entdecken die methodischen Vorschläge und können sich einen fundierten Überblick über die zusätzlichen Informationen für Lehrpersonen verschaffen. Damit sind Sie bereit, das Wahlfach auch an Ihrer Schule erfolgreich durchzuführen.
Datum: 23-11-2021
Referent: Daniel Wildhaber
Referent: Tina Teucher
Wie kann man sich auf die Zukunft vorbereiten, obwohl sie ungewiss ist? Es gibt kein Universalrezept, doch wer die Megatrends kennt und sich mit Nachhaltigkeit beschäftigt, stärkt seine Resilienz – die Fähigkeit, mit Veränderungen flexibel umzugehen. Der Vortrag inspiriert zum beherzten Blick über viele Tellerränder und öffnet neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten – auch für den Fern- und Hybridunterricht. Goodbye Angst. Willkommen, Vorfreude auf die Zukunft.
Referent: Raphaël Lehmann
Referent: Max Klaus
Wenn Schulen digitaler werden, werden sie zugleich verwundbarer. Welche Risiken treffen auf Schulen? Wie können Schulen diese Risiken minimieren? Max Klaus vom Nationalen Zentrum für Cybersicherheit NCSC spricht Klartext und bietet Hilfestellungen.
Referent: Stefan Cicigoi
Das Careum Bildungszentrum ist ein wegweisendes Zentrum für Ausbildungen im Gesundheitswesen. Die konsequente Weiterverfolgung einer modernen Cloud-Strategie trägt einen Teil dazu bei. Rund 2500 Lernende, Studierende und Mitarbeitende nutzen M365 als moderne Intranet-Plattform und als ein neues Lernmanagement-System. Beides basiert auf Teams, LMS365 sowie SharePoint Online als integrierte Kommunikations- und Kollaborationsplattform. Scheuss & Partner begleitete das Careum Bildungszentrum bei der Konzeption und Einführung der neuen Lösung.
Zeit: 13:30 - 14:00
Referent: Stephanie Mast
Für viele (Musik)Pädagogen im Elementarbereich ist das Akkordeon das am häufigsten eingesetzte Instrument zur Vermittlung ihrer Unterrichtsinhalte. Nun ist es der Firma Hohner in Zusammenarbeit mit der HFK Bremen gelungen, ein Instrument zu entwickeln, das Kindern ab ca. 4 Jahren - aber auch Erwachsenen ohne Vorerfahrung - einen leichten Einstieg ins Akkordeonspiel ermöglicht. Anhand einer kurzen Einführung in die Bedienung des HOHNER XS sowie konkreter Praxisbeispiele werden die vielfältigen Möglichkeiten und Vorzüge dieses vollkommen neu entwickelten Instrumentes präsentiert.
Referent: Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber
In seinem Vortrag bündelt Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber zum einem ausgewählte Befunden des Schul-Barometers aus den bisherigen quantitativen und qualitativen Teilstudien und zum anderen Empfehlungen für strategisches Handeln entlang folgender zehn Kernaussagen: 1. Entwickeln einer Bildungsstrategie mit Fokus auf Bildungsqualität und Kompensation von Unterschieden bzw. Schereneffekten 2. Bildung ganzheitlich verstehen 3. Digitalisierung pädagogisch nutzen 4. Belastete Gruppen besser unterstützen 5. Intelligent kompensieren und zielbezogen und bedarfsorientiert investieren 6. Standardisierung und Flexibilität in den Entscheidungspraktiken der verschiedenen Systemebenen gut ausbalancieren 7. Jetzt handeln, aber step by step 8. Strategie an Bildung sowie gesellschaftlichen und pädagogischen Prämissen ausrichten 9. Testen, aber nur im Rahmen einer Gesamtstrategie 10. Bildungslandschaften fördern https://bildungsmanagement.net/publikationen/schule-und-covid-19/ www.Schul-Barometer.net
Zeit: 15:15 - 15:45
Referent: Christine Lischer
NNG-Unterricht mit dem neuen, innovativen, multimedialen Lehrmittel „WeitBlick“ beginnt mitten in der Erfahrungs- und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Erleben Sie live das nahtlose Zusammenspiel von digitalen und analogen Lehrmittelteilen und verschaffen Sie sich einen Überblick über das gesamte Angebot sowie Einblick in die konkrete Umsetzung.
Zeit: 13:00 - 13:45
Datum: 24-11-2021
Referent: Stefan Nünlist
Referent: Dennis Lück
Digitalisierung an Schulen. Klingt so einfach, aber ist so kompliziert. Warum ist das so? Es fängt schon bei der Begrifflichkeit und der Definition von „Digitalisierung“ an. Schon da gehen die Meinungen und Vorstellungen auseinander. Dennis Lück bringt mit seinem Referat Ordnung in die Diskussion.
Referent: Aline Kläger und Mélissa Steinacher
Mit SPRACHWELT wurde ein Deutschlehrmittel entwickelt, das die Kompetenzen des 1. und 2. Zyklus des Lehrplans 21 abdeckt und nach einheitlichem Konzept gestaltete Lern- und Lehrmaterialien für den Kindergarten und die Primarstufe anbietet. Die deutschspezifischen Kompetenzen des Modullehrplans Medien und Informatik wurden von Anfang an im Konzept integriert. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick in die einzelnen Lehrmittelteile und ein konkretes Praxisbeispiel.
Referent: Gregor Waller und Prof. Dr. Daniel Süss
Die Erhebung zum Freizeit- und Mediennutzungsverhalten der Jugendlichen in der Schweiz wurde 2010 erstmals durchgeführt. Was hat sich in diesem Jahrzehnt verändert? Was ist geblieben? Die Querschnitts-Analyse gibt Antwort.
Referent: Claudia Balocco
Lassen Sie sich auf einer geführten Tour durch unsere virtuelle 360° Schule inspirieren, wie modernes Lehren und Lernen mit Microsoft Technologien geschieht. In praxisnahen Szenarien erleben Sie, wie gemeinsame Unterrichtsvorbereitung in Echtzeit aussieht, wie Lern- und Arbeitszeit mit modernen Microsoft-Geräten gelingen kann oder wie Schulprozesse ohne viel Aufwand vereinfacht werden. Wir malen in dieser aussergewöhnlichen Tour keine Luftschlösser, denn alle eingesetzten Technologien können Sie bereits heute nutzen.
Referent: Prof. Dr. Doris Agotai und Dirk Vaihinger
Digitale Technologien bieten die Chance, Lehrinhalte und Lernerlebnisse neu zu gestalten. Sie laden dazu ein, spielerisch, personalisiert und partizipativ zu interagieren. Der Beitrag zeigt aktuelle Forschungsansätze aus der Informatik und wirft einen Blick in die Zukunft technologischer Möglichkeiten.
Zeit: 16:00 - 16:30
Referent: Lucia Reinert
Umsetzung, Verankerung und Verstetigung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule: Das ist der Auftrag von éducation21. In diesem Webinar erfahren Sie, welche Dienstleistungen éducation21 für Lehrpersonen und Schulleitende anbietet, um BNE in der Schule und im Unterricht umzusetzen. Lernmedien, Filme, Ausserschulische Akteure, Finanzhilfen, Praxisbeispiele und Vernetzungsaktivitäten werden kurz und prägnant vorgestellt..
Zeit: 15:00 - 15:45
Zeit: 16:00 - 17:00
Zeit: 11:30 - 12:30
Bühne: Forum Weiterbildung - ZUKUNFT.SCHULE | Congress Raum 1
Referent: Prof. Dr. Andreas Schleicher
Wissen allein genügt nicht mehr. Wenn wir der technologischen Entwicklung voraus sein wollen, müssen wir Qualitäten finden und verfeinern, die einzigartig für uns Menschen sind, und die Fähigkeiten, die wir in unseren Computern geschaffen haben, ergänzen und nicht mit ihnen konkurrieren. Schulen müssen Menschen erster Klasse entwickeln, keine Roboter zweiter Klasse.
Wie kann man sich auf die Zukunft vorbereiten, obwohl sie ungewiss ist? Es gibt kein Universalrezept, doch wer die Megatrends kennt, stärkt seine Resilienz – die Fähigkeit, mit Veränderungen flexibel umzugehen. Der Vortrag inspiriert zum beherzten Blick über viele Tellerränder und öffnet neue Denk- und Handlungsmöglichkeiten. Goodbye Angst. Willkommen, Vorfreude auf die Zukunft.
Zeit: 09:30 - 10:00
Bühne: Impulsreferate Klett und Balmer Verlag | Congress Raum 2
Referent: Stephan Nänny
Eine Neuausgabe, die alle Schülerinnen und Schülern sprachstark macht. Was ist neu, was wurde noch besser und digitaler?
Zeit: 10:15 - 10:45
Referent: Danielle Rosenbaum
Das neue Lehrmittel für Französisch als erste Fremdsprache ab der 3. Klasse. Aufbau, Inhalte und Digitales.
Gerne lernen, erfolgreich unterrichten! Französisch als erste Fremdsprache 7. bis 9. Klasse. Aufbau, Inhalte und Digitales
Lernen Sie unsere digitalen Tools kennen: Aufgebaut wie eine Website, responsiv und intuitiv zu bedienen: digiOne, das sämtliche Lern- und Arbeitsinhalte an einem Ort bündelt Der adaptive Vokabeltrainer: spielerisch und abwechslungsreich den Wortschatz trainieren – und das intelligent und effizient zugleich. Mit dem Arbeitsblattgenerator zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Anforderungsstufen das passende Arbeitsblatt generieren.
Zeit: 12:45 - 13:15
Referent: Hans Brügelmann
Lesen- und Schreibenlernen: Kinder individuell gemäss ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen abholen. Das sind «Die Sprachstarken 1»
Referent: Sandra Wiederkehr
Die Weiterentwicklung ist in Sicht! Erfahren Sie in einem Werkstattblick, was für die Sekstufe kommt: Aufbau, Inhalte und Digitales.
Zeit: 14:15 - 14:45
Referent: Lis Reusser
«Schweizer Zahlenbuch 3», Neuausgabe: Werkstattblick in die Themen, Planung und Kompetenzen.
Referent: Prof. Dr. Juraj Hromkovič
Der spielerische Einstieg für KG bis 4. Klasse: Wie Spass und Begeisterung auf Mathematik, Sprachentwicklung und räumliche Orientierung treffen.
Bühne: Hohner-Sonor AG | Congress Raum 1
Referent: Rahel Tschopp
Als ob es ein Zauberwort wäre: Individualisierung. Der Begriff öffnet Herzen – und Portemonnaies. Doch: Was bedeutet die Individualisierung in der Digitalkultur? Welche Aspekte des Schulalltags betrifft sie? Wie bewegen sich die Schulen zwischen den Polen «Fremd- und Selbstbestimmung», zwischen «Kontrolle und Vertrauen»?
Zeit: 09:00 - 10:30
Bühne: Impulsreferate Schulverlag plus | Congress Raum 4
Referent: Nina Model
Das Lehrmittel MATHWELT ist spezifisch auf den Mathematikunterricht in entwicklungs- und altersdurchmischten Klassen ausgerichtet. Es ist das ideale Lehrmittel, um Kindern auf verschiedenen Kompetenzstufen und mit verschiedenen Bedürfnissen gerecht zu werden. Gemeinsame und individuelle Sequenzen haben dabei einen festen Platz im Unterricht. MATHWELT 1 bezieht sich auf den Kompetenzaufbau im 1. Zyklus (vom Kindergarten bis zum 2. Schuljahr). MATHWELT 2 deckt die Kompetenzen des 2. Zyklus ab (3. bis 6. Schuljahr).
Zeit: 11:00 - 12:15
Referent: Zora Schelbert
«Das WAH-Buch» fokussiert die vielfältigen Anforderungen der Alltäglichen Lebensführung und zeigt dabei die engen Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Wirtschaft, Arbeit und Haushalt auf. In der Auseinandersetzung mit Alltagssituationen sollen Schülerinnen und Schüler sowohl individuelle Handlungsspielräume als auch Möglichkeiten der gesellschaftlichen Mitverantwortung erkennen. Das WAH-Buch – aktueller Stand und Ausblick. An dieser Veranstaltung informieren wir Sie über die neusten Ergänzungen im WAH-Buch und geben Ihnen Einblick in die aktuell laufenden Weiterentwicklungen, bei denen wir den Fokus auf die digitalen Materialien setzen.
Zeit: 13:00 - 14:30
Referent: Mélissa Steinacher und Isabelle Plüss
Der Schulverlag plus hat sich die Rückmeldungen aus der Praxis zum Französischlehrmittel zu Herzen genommen und entwickelt mehrere Lehrmittelteile weiter. An dieser Veranstaltung erhalten Sie die neusten Informationen zur Weiterentwicklung mit besonderem Fokus auf Mille feuilles 4 und Clin d'Oeil 7, welche auf das Schuljahr 2022/23 erscheinen.
Zeit: 15:00 - 16:30
Referent: Karin Weber
WERKWEISER – das beliebte Lehrmittel für den textilen und technischen Gestaltungsunterricht erscheint neu als digitaler filRouge und ermöglicht damit eine flexible Vorbereitung. Der neue WERKWEISER führt die didaktische Innovation weiter und verbindet die Lern- und Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler mit dem kompetenzorientierten Unterricht. Praxisnah und aktuell! An diesem Nachmittag erhalten Sie einen Einblick in die Lehrmittelteile und eine mögliche Umsetzung im Unterricht.
Zeit: 09:30 - 10:0
Bühne: Zesar.ch | 2.2/B12
Referent: Philippe Lehmann
Besuchen Sie unseren Stand und entdecken Sie ein einfaches, ergonomisches, multifunktionales und universell kompatibles Studio. - Ein professionelles Studio auf Rädern (Licht - Mikrofon - Greenscreen - Kameras, alles ist integriert) - Sie müssen keine Software installieren, um es zu benutzen - Wir dringen nicht in Ihr Computersystem ein Es ist ein reines Hilfsmittel, das Ihnen das Leben erleichtert und die Kommunikation und Information viel angenehmer macht.
Bühne: Escola GmbH | 2.2/D03
Referent: Hannes Bärtschi
Von der Erfassung von Absenzen über die Verwaltung von schulergänzenden Tagesstrukturen bis zur Elternkommunikation via App – besuchen Sie unsere Escola-Schule und lernen Sie dabei viele hilfreiche Lösungen kennen für die optimale Organisation der digitalen Schule von heute.
Bühne: Alder + Eisenhut AG | 3.2/C17
Referent: Urban Koller
Lü wandelt traditionelle Sporthallen und Bewegungsräume zu interaktiven Spielfeldern um. Dies geschieht mit Hilfe einer erstklassigen digitalen Infrastruktur und einer umfangreichen Bibliothek mit spannenden Aktivitäten.
Bühne: Caran d'Ache SA | 3.2/B03
Referent: Caran d'Ache SA
Kreative, ökologische und ökonomische Anwendung von Caran d'Ache Produkten.
Bühne: CM Informatik AG | 2.2/B08
Referent: Patrick Siegenthaler
Ob Mittagstisch, Ferienkurs oder Aufgabenhilfe: Verwalten Sie schulergänzende Tagesstrukturen mit CMI. Unsere Highlights: Nahtlos integriert ins Schulverwaltungssystem, benutzerfreundliche Assistenten, Kontrolle der Anwesenheiten durch das Betreuungspersonal und Leistungsverrechnung auf Knopfdruck.
Bühne: Embru Werke AG | 2.2/B10
Referent: Embru Werke AG
Das Verlangen nach digitalen Unterrichtsformen steigt jedes Jahr - auch mit Einbezug von Laptops, Tablets oder IPads in die Unterrichtsformen. Der physische Wechsel ist sehr einfach umzusetzen, die effektive Integration in den Unterricht kann auch einfach sein. Gerne geben wir Tipps!
Bühne: Stilus AG | 2.2/E05
Referent: Chris van Roosmalen
Mit dem Heartbeat Programm bietet CTOUCH ein Modell dass Ihr interaktiver Display auch noch nach Jahren up to date ist, sei es mit Funktionalitäten, Betriebsystem oder Sicherheitstechnisch. Heartbeat ist das erste Programm welches Schulen mit Ihren interaktiven Displays in die Zukunft begleitet.
Bühne: Netzwerk Schweizer Pärke | 3.2/C23
Referent: Claudia Vonlanthen
Die 19 Pärke sowie 12 UNESCO-Welterbestätten gehören nicht nur zu den schönsten Natur- und Kulturwundern, die unser Land zu bieten hat, sie bieten auch vielfältige Angebote, um den Unterricht vom Klassenzimmer nach draussen zu versetzen. Als ausserschulische Lernorte vermitteln sie Natur und Kultur auf lehrreiche, nachhaltige und vor allem bleibende Art und Weise. Mit praktischen Methodenbeispielen und physischen Materialien gibt die Aktivität einen Einblick in die vielfältigen Angebote. Tierspuren den heimischen Tieren zuordnen, den Wert der Nacht erleben oder Wasserqualität und Wasserlebewesen bestimmen– genauso vielfältig wie die einzelnen Pärke und Welterbestätten sind auch deren Bildungsangebote.
Bühne: Bischoff AG für Schule & Büro | 2.2/A14
Referent: Michael Bachmann
Bühne: Knobel Schuleinrichtungen AG | 2.2/A08
Referent: Adrian Knobel
EZWrite ermöglicht es Lehrern und Schülern, durch die Verwendung von EZWrite Cloud Whiteboard, Notizen auf dem interaktiven Display und auf mobilen Geräten zu sammeln, zu kategorisieren, zu bearbeiten und zu teilen, ohne örtliche Einschränkungen und ohne Begrenzung der Anzahl der Benutzer.
Bühne: Scolaris von PMI.AG | 2.2/E03
Referent: Patrick Schweizer
Die Scolaris App ermöglicht Ihnen schnell und einfach mit den Eltern zu kommunizieren und dies auf eine moderne, intuitive und vor allem datenschutzkonforme Art und Weise. Überzeugen Sie sich selbst und besuchen Sie unsere Produktpräsentation!
Bühne: Hunziker AG Thalwil | 2.2/C08
Referent: Giusep Carigiet
Einführung in die neue Schweizer Kommunikations- und Lernplattform My School Cockpit.
Zeit: 14:30 - 15:00
Eigenes Design erstellen und live am Stand drucken mit unserem Profi.
Bühne: Zone Klassenfahrt | 3.2/K01-08
Referent: Philipp Kuntze
Das Kurszentrum Ballenberg bietet unter dem Namen «Get out of the box» Handwerkskurse für Schulen an. Kinder und Jugendliche sollen auf diese Weise dem Schulalltag entfliehen, ohne Druck Dinge ausprobieren und Dampf ablassen. An der Drechselbank, am Amboss oder am Webrahmen entdecken sie versteckte Talente und können sich kreativ austoben.
Bühne: Glaeser Wogg AG | 2.2/D11
Referent: Willi Gläser
Aus einer Fassadenplatte "Alucore" und "Alucobond" wird ein leichtes Tischblatt mit einer robusten Kante.
Bühne: EducaTec AG | 3.2/D13
Referent: Sarah Carter
Die künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in unserer Lebenswelt rasant an Bedeutung und kann zunehmend auch an Schulen eingesetzt werden. Doch, wie ist das zu verstehen? Mit Hilfe des LEGO® Learning Systems lernen wir die Grundlagen der KI näher kennen und erforschen gemeinsam Anwendungsmöglichkeiten.
Referent: Gaylord Magnin
Zeit: 15:30 - 16:00
Referent: Arber Wagner
Bühne: Lehrmittelverlag Zürich | 3.2/C02
Referent: Urs Meier
In einem Überblick stellt Urs Meier, Projektleiter Inhalt von «connected» und Dozent Informatikdidaktik an der PH Luzern, das didaktische Konzept von «connected» vor. Die Herausforderung von "Beurteilen" im neuen Fach Medien und Informatik wird anhand von Beispielen in «connected» sowie aus dem Unterrichtsalltag exemplarisch aufgezeigt.
Referent: Jürgen Bösl
Das moderne Klassenzimmer erfordert eine visuelle Lernlösung, die physische und virtuelle Lernräume mit einer einzigen, ganzheitlichen Plattform verbindet. Gewohntes Unterrichten auf moderne Weise. Praktische Zusammenarbeit in Echtzeit über das interaktive Display, ob vor Ort oder von unterwegs.
Referent: Michael Schwendimann
Neue Unterrichtsformen haben sich die letzten zwei Jahre in einem rasenden Tempo etabliert. Von der Aufgabenstellung bis zur Abgabe der Lösungen sowie der Kommunikation via App oder Videochat, zeigen wir Ihnen, welche Lösungen von Escola sich für den den Fern- und Hybridunterricht bewährt haben.
Referent: Marco Lengg
Während des Lockdowns, wie kürzlich während COVID-19 und darüber hinaus, ist die Kommunikation mit Eltern essenziell. Erleben Sie live, wie Sie in 20 Minuten ein funktionierendes Kommunikationssystem mit Eltern und Schüler_innen aufbauen und testen. Ideal für den Fern- und Hybridunterricht.
Referent: Peter Bussmann
«Design-Studio» ist das rein digitale TTG-Lehrmittel des LMVZ. Peter Bussmann, Projektleiter Text und Fachdidaktik, zeigt in seinem Referat die besonderen didaktischen Schwerpunkte des Lehrmittels auf. Dies sind gemäss des Lehrplans 21 das prozessartige Arbeiten und das Durchlaufen des Design-Prozesses. Der Vortrag fokussiert auf diese Schwerpunkte und arbeitet sie anhand von Beispielen aus dem Lehrmittel heraus. Zudem demonstriert Peter Bussmann den Einsatz des Lehrmittels im Unterricht, geht auf die Möglichkeiten zur Differenzierung ein und erörtert Sinn und Nutzen der unterschiedlichen digitalen Tutorials.
Referent: Sina Candrian
Referent: Steven Marti
Sind Sie an einer Einführung von Microsoft 365 oder Apple School Manager interessiert? Dank Scolaris Connect können u.a. die Logins und Passwörter direkt aus der Schuldatenbank Scolaris generiert werden. Überzeugen Sie sich selbst!
Referent: Frank Ellerkamp
In der Pandemie lernten auch Robotikteams auf neue, hybride Kooperationsformen umzustellen. Treten Sie in Austausch mit dem erfahrenen Referenten Frank Ellerkamp und diskutieren Sie über die Frage, wie Jugendliche mit den neuen Unterrichtsformen auf Robotikwettbewerbe vorbereitet werden können.
Sie suchen Unterrichtstechnik, die nahtlos mit den Geräten Ihrer Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler zusammenpasst? Die sie flexibel hält, was spätere Anschaffungen von Hard- oder Software betrifft? Die zuverlässig und leicht zu bedienen ist - und die mit einem starken Service verbunden ist?
Referent: Janick Pfenninger
Die Digitalisierung der Schulen betrifft nicht nur die verschiedenen Unterrichtsformen, sondern auch die Verwaltung der Schulen. Escola bietet viele hilfreiche Lösungen für die optimale Organisation der digitalen Schule: diverse Schnittstellen (z.B. MS365, ASM, eWolke), Erfassung von Absenzen, Verwaltung von schulergänzenden Tagesstrukturen, Elternkommunikation via App u.v.m. Gerne zeigen wir Ihnen einige Lösungen für die digitale Schule direkt bei uns am Stand.
Bühne: SRF Schweizer Radio und Fernsehen | 3.2/A12
Referent: Raphael Labhart
Der Moderator Raphael Labhart führt durch eine kurze Quizshow und stellt dabei das Angebot von SRF school vor. Die Besucherinnen und Besucher können via Handy am Quiz teilnehmen, mitraten und attraktive Preise gewinnen.
Referent: Lukas Fus
Erleben Sie, wie Behörden heute medienbruchfrei ihre Sitzungen planen, durchführen und protokollieren. Wir laden Sie ein, an unserer mobilen und papierlosen Swissdidac-Behördensitzung teilzunehmen.
Referent: Franziska Steinberger
Referent: Marco Duarte
Das Account Management System ist ein von BenQ entwickeltes Werkzeug für den Online-Betrieb. Es verbindet sich mit den persönlichen Clouds jedes Lehrers und merkt sich auch deren Einstellungen für die interaktive Tafel, sodass sie bei jeder Anmeldung am Display auf ihre Dateien zugreifen können.
Referent: Nico Sieber
«dis donc! 9» für die 3. Klasse der Sekundarstufe I umfasst fünf Module, die in beliebiger Reihenfolge bearbeiten werden können. Nico Sieber, Autor und Sekundarlehrer, gibt Ihnen in seinem Referat einen Einblick ins Konzept und in die einzelnen Module und gibt konkrete Hinweise, wie Sie mit dis donc! 9 Ihren Französischunterricht abwechslungsreich und interessegeleitet gestalten können.
Referent: Jan Rauch
Referent: EducaTec AG
Der Lasercutter bringt Industriewissen in den technischen Unterricht: Formen werden gestaltet, am Computer programmiert und von einer Maschine ausgeschnitten. Die fertigen Teile können danach auch ganz neu zusammengesetzt werden. So entstehen Puzzles, Schriftzüge, Zahnräder, Boxen oder Lampen.
Bischoff AG für Schule & Büro | 2.2/A14
Patronatspartner
Media Partner
Ideeller Partner
Sponsoren
Weitere Partner